Aktuelle Informationen aus der Grundschule im Rot

finden Sie hier!


Informationen der weiterführenden Schulen

finden Sie hier!

Herzlich Willkommen in der Grundschule im Rot



„Klima- und EnergieBOX“ für Grundschule im Rot in Eppingen

EnBW-Aktion unterstützt Kindergärten und Grundschulen bei kindgerechter Aufbereitung der Themen Klimawandel und Energie – mit einer Kiste voller Wissen und Phänomene

Die EnBW hat wieder 100 ihrer Klima- und Energieboxen verlost. Unter den diesjährigen Gewinnern ist auch die Grundschule im Rot. Entsprechend groß war dort die Freude. Davon konnten sich Bürgermeister Peter Thalmann und Kommunalberater Sebastian Trumpf von der EnBW-Tochtergesellschaft Netze BW überzeugen. Sie waren dabei, als die Kiste voller interessanter Materialien und Experimente bei Lehrerin Sarah Welz und den Schüler*innen der 4. Klassen ankam.

Bürgermeister Peter Thalmann ist beeindruckt: „Diese Klima- und EnergieBoxen sind ein tolles Angebot der EnBW. Ich freue mich für unsere Schüler*innen. Hier bekommen sie eine gute Chance, sich spielerisch an die so wichtigen Themen Klimawandel und Energie heranzutasten.“ Das sehen auch Schulleitung Simone Hanisch und Lehrerin Sarah Welz so: „Für Naturwissenschaften und Technik sind nicht alle Kinder gleich empfänglich. Wenn es uns aber gelingt, Begeisterung dafür zu entfachen, eröffnet das dem einen oder der anderen einen Zugang dazu. Die Klima- und Energiebox kann uns dabei sicher eine wertvolle Unterstützung sein. Deswegen haben wir uns auch gleich um eine beworben, als wir von der Verlosungsaktion der EnBW hörten. Jetzt sind wir gespannt, wie die Versuche bei unseren Kindern/Schüler*innen ankommen.“  

„Als Energieunternehmen in Baden-Württemberg haben wir großes Interesse, das Umwelt- und Energiebewusstsein der Kleinsten zu schulen. Dabei steht das spielerische Lernen im Vordergrund. Ziel ist es, dass die Kinder bereits früh naturwissenschaftliche Zusammenhänge erlernen und ein Bewusstsein für das Phänomen Klimawandel und Energie erlangen“, erklärt Kommunalberater Sebastian Trumpf.

Die Klima- und Energiebox der EnBW enthält 27 spannende Versuche und die dafür benötigten Materialien. Junge Entdecker*innen ab fünf Jahren können unter Anleitung in Partner- oder Gruppenarbeit experimentieren. Die Versuche knüpfen an die Erlebniswelt der Kinder an und bereiten die Themen kindgerecht auf. Bei der Durchführung der Experimente unterstützen Pädagogen-Versuchskarten mit Anleitungen, Erklärungen und Hintergrundwissen. Die Kinder-Versuchskarten leiten die kleinen Forscher*innen mit Bildern und einfachen Hinweisen zum Vorlesen schrittweise durch die einzelnen Versuche. Begleitend können auch Erläuterungsvideos eingesetzt werden. Die EnBW hat die Experimente-Kiste gemeinsam mit dem renommierten Hagemann Bildungsmedien Lehrmittelverlag zusammengestellt, der seit fast 90 Jahren im Kindergarten- und Schulbuchbereich tätig ist. Der Verlag hat für eine Vielzahl bekannter Verbände und Ministerien Unterrichtsmaterialien erstellt, zum Beispiel für das Umweltministerium Baden-Württemberg, und für viele seiner Konzeptionen Preise und Auszeichnungen erhalten.

Pro Kalenderjahr verlost die EnBW 4 x 25 Klima- und EnergieBoxen für Kindertagesstätten oder Grundschulen in Baden-Württemberg. Alle Einrichtungen, die bei der Ziehung keinen Zuschlag erhalten haben, sind automatisch bei den weiteren Verlosungen im folgenden Jahr dabei. 

Weitere Informationen und Teilnahmebedingungen unter: www.enbw.com/klima-energie-box


Frederickwoche an der Grundschule im Rot

In der Woche vom 23. bis 27. Oktober 2023 fand an der Grundschule wie in jedem Jahr die Frederickwoche zum Thema „Tiere“ statt.
Mit dem Ziel, bei Kindern die Lust am Lesen zu steigern, wurden die ganze Woche über verschiedene Leseangebote im Unterricht geschaffen. Zum Auftakt in die Woche versammelten sich am Montag, 23.10., alle 272 Schülerinnen und Schüler mit ihren Klassen- und Fachlehrkräften in der Aula. Die Grundschüler wussten genau Bescheid, was in dieser Woche besonders war, nämlich die „Lesewoche“. Die Klassenstufe 2 mit ihrer Musiklehrerin Eva Katzer-Demir sangen ein fröhliches Lied zum Auftakt: „Sing, kleine Maus!“. Auch durch das kurze Theaterstück „Frederick“ nach dem gleichnamigen Buch, haben alle einen guten Eindruck von der besonderen Kraft des Fleißes, des Respekts und des Mutes erhalten! Allen war klar, dass es in dieser Woche viel Interessantes rund um Tiere zu hören und zu lesen geben wird. Schön eingestimmt, freuten sich alle auf die vielen Aktionen während dieser Woche.
Aktive Leseförderung, eine Verbesserung der Lesekompetenz sowie Umgang mit Literatur zum Thema waren Inhalte und Ziele dieser Woche. Verschiedene Geschichten und Bilderbücher wurden gelesen. Die Schüler haben sich handlungsorientiert mit dem Thema auseinander gesetzt und mit eigenen, alltäglichen Erfahrungen in Verbindung gebracht. Auch Theaterbesuche, Leserallyes… waren ein besonderes Ereignis.
Ein besonderes Highlight waren die diesjährigen Lesekarussells, jahrgangsgemischt innerhalb der Klassenstufen 1-4 durchgeführt: Die Kinder durften sich bei einer anderen Lehrkraft der jeweiligen Stufe eintragen und bekamen von dieser dann ein schönes Buch /Teil eines Buches vorgelesen, das zum Thema „Tiere“ ausgewählt wurde (z.B. Weil Tiger keine Affen sind, Der Regenbogenfisch, Schule der magischen Tiere u.v.m.).
Auch der Verkauf der Buchhandlung Holl & Knoll am Donnerstag, 26.10., war wieder sehr ansprechend für alle Kinder und wurde gut angenommen. Vielen Dank an Herr Knoll an dieser Stelle!
Mittlerweile ist die jährliche Frederickwoche fester Bestandteil unserer Schule. Viele Aktionen motivierten die Kinder auch dieses Jahr auf verschiedene Weise zum Lesen. Es war für alle Beteiligten eine tolle Erfahrung: „Das müssen wir bald mal wieder machen!“ war die einhellige Meinung.


Ein Tag in der Experimenta

Am 28.09.2023 sollten wir um 7:45 Uhr am Bahnhof mit den Klassen 4a, 4b und 4c losfahren. Plötzlich verspätete sich der Zug und ist dann sogar ausgefallen. Dann waren wir auf dem Gartenschauspielplatz. Kurz darauf sind wir mit einem anderen Zug nach Heilbronn gefahren. Vom Bahnhof sind wir dann zur Experimenta gelaufen. Im Labor haben wir Brücken gebaut. In der freien Zeit, die wir noch übrig hatten, sind wir in die neue Experimenta gegangen und haben in kleinen Gruppen eine Etage angeschaut. Nach einer halben Stunde sind wir mit dem Zug wieder zurück nach Eppingen gefahren.
Das war ein cooler Tag.
- von Lara


"Wie schön, dass du geboren bist, wir hätten dich sonst sehr vermisst..."

Frei nach dem Motto "Heute wird getanz, GESUNGEN und gelacht" gratulierte die Grundschule im Rot mit einem Ständchen der besonderen Art ihrem Herrn Bothner zum runden Geburtstag.

Die Schülerinnen und Schüler sowie das gesamte Kollegium kamen in der ersten großen Pause auf dem Pausenhof zusammen um dem weltbesten Hausmeister noch viele weitere glückliche und gesunde Jahre zu wünschen.

Happy Birthday, lieber Herr Bothner!


Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung (BISS-Tranfer)

BiSS-Transfer ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Kultusministerkonferenz (KMK) zum Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung in Schulen und Kitas.

Ziel ist die Stärkung der Basiskompetenzen der Schülerinnen und Schüler im Bereich des Lesens. Im Mittelpunkt steht die Förderung der Lesefertigkeiten (Lesetechnik, Leseflüssigkeit) sowie der Lesefähigkeiten (Leseverstehen, Lesestrategien). Auf der Basis eines einheitlichen und systematischen Lesecurriculums setzen die BiSS-Grundschulen Schritt für Schritt nachweislich lernförderliche Elemente im Leseunterricht um. Damit die Umsetzung in allen Klassenstufen gut funktioniert, hat jede BiSS-Grundschule eine eigene Projektgruppe mit einer BISS-Ansprechperson eingerichtet, die sich regelmäßig trifft, um über nächste Schritte in der Umsetzung zu sprechen und die Umsetztung des BiSS-Leseförderkonzepts zu unterstützen.

In Baden-Württemberg nehmen mit Start des Schuljahres 2023/2024 insgesamt 2030 Grundschulen teil, die in 21 BiSS-Verbünden organisiert sind. Unsere Grundschule ist auch mit dabei.

Nähere Informationen zu BISS-Transfer erhalten Sie hier.