Kooperation Kindergarten

Die Grundlagen der Kooperation sind in der Verwaltungsvorschrift vom 08.04.2002 festgelegt.

Darin wird die Verpflichtung zur Kooperation begründet. Dem zentralen Ziel eines erfolgreichen Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule werden vier Ziele untergeordnet und konkret beschrieben. Dabei handelt es sich um die Berücksichtigung

  • des individuellen Entwicklungsstandes und Förderbedarfs des Kindes
  • der Konzepte, Methoden und Arbeitsweisen von Kindergarten und Schule
  • Wünsche und Erwartungen der Eltern im Hinblick auf ihr Kind
  • Unterstützung durch mögliche schulische Lernorte und Fördermöglichkeiten

Aus dieser Zielvorgabe ergeben sich unterschiedliche Felder der Zusammenarbeit.

 

 

 Zentrale Punkte in der gemeinsamen Kooperation sind:

  • Förderung und Vertiefung sozialer Kompetenzen
  • Stärkung emotionaler Fähigkeiten
  • Schulgebäude und Schulumgebung kennenlernen
  • Förderung der Sprachbildung
  • Stärkung der Persönlichkeit
  • Elternarbeit
  • Rückmeldegespräche
  • Regelmäßige Schulbesuche nach festgelegtem Jahresplan als Module
  • Elterninformationen, Elternabende, Elternhausaufgaben
  • Beobachtungsbogen
  • Bildungspartnerschaft auf Augenhöhe